KI im Dachdeckerhandwerk Chancen nutzen, Zukunft gestalten

Bild: adobe-751616029- Sergio
Künstliche Intelligenz (KI) ist längst nicht mehr nur ein Thema für die Industrie oder große Unternehmen. Auch im Dachdeckerhandwerk gibt es bereits spannende Einsatzmöglichkeiten – von der automatisierten Kalkulation bis hin zur Qualitätssicherung durch Bilderkennung. Doch was steckt eigentlich hinter KI, und wie können Betriebe davon profitieren?
KI einfach erklärt
Um KI besser zu verstehen, lohnt sich ein Blick auf einige Grundbegriffe. Ein hilfreiches Glossar mit verständlichen Erklärungen zu Fachbegriffen wie Machine Learning, Neuronale Netze oder Large Language Models (LLM) ist hier abrufbar: KI-Glossar.
Anwendungen fürs Dachdeckerhandwerk
KI kann in vielen Bereichen des Handwerks unterstützen. Das wohl bekannteste Beispiel ist der Chatbot: Der Begriff setzt sich zusammen aus „chatten“ (sich unterhalten) und „Robot“ (Roboter). Ein Chatbot ist ein virtueller Assistent, der sich über Text- oder Audiosysteme mit Nutzern austauschen kann. So lassen sich auf vielen Unternehmenswebseiten in einem Chatfeld Fragen eingeben, woraufhin der Chatbot automatisiert Antworten liefert oder weitere Informationen verlangt, um Kunden schnell weiterzuhelfen. So können Chatbots Fragen beantworten, Termine vergeben oder Kunden an einen Service-Mitarbeiter weiterleiten. Dies spart Zeit, denn so sind alle wichtigen Informationen bereits abgefragt. Auch hier schreitet die Entwicklung voran und Chatbots werden immer mehr zu intelligenten Assistenten.
Weitere Beispiele für KI-Lösungen:
- Automatische Kalkulation: Angebote schneller und präziser erstellen.
- KI-gestütztes Aufmaß: Exakte Ermittlung von Flächen anhand von Fotos oder Drohnenaufnahmen.
- Qualitätssicherung: KI-gestützte Bilderkennung hilft bei der Überprüfung von Dachflächen auf Schäden oder Mängel.
Mehr dazu und weitere Praxisbeispiele gibt es auf handwerkdigital.de und auf dem Mittelstand-Digital Portal: Künstliche Intelligenz im Mittelstand.
KI ohne Cloud? Auch das geht!
Viele Dachdeckerbetriebe scheuen den Einsatz von KI aus Datenschutzgründen. Doch es gibt mittlerweile auch Lösungen, die lokal auf dem eigenen Rechner laufen – ganz ohne Cloud. Ein praxisnaher Leitfaden liefert dazu hilfreiche Informationen: Lösungen ohne Cloud
Digitalisierungswerkstatt: KI-Projekt für ein Jahr
Um das Potenzial von KI für das Dachdeckerhandwerk greifbar zu machen, nimmt der ZVDH an der Digitalisierungswerkstatt teil: ein KI-Projekt vom Mittelstand Digital Zentrum, zu dem sich bereits rund 90 Dachdeckerbetriebe und auch Landesverbände angemeldet haben. Damit sind die Dachdecker das Gewerk mit der höchsten Teilnehmerzahl! Ein Jahr lang werden verschiedene KI-Anwendungen getestet – von automatisierter Kalkulation bis hin zur Qualitätssicherung. Die Ergebnisse stellen wir regelmäßig in unserem Intranet vor.
Infos für Innungsbetriebe
Mehr Informationen zur KI dazu finden Innungsbetriebe in unserem KI-Special im ZVDH-Intranet. So bleiben Sie immer auf dem neuesten Stand: https://intranet.dachdecker.de