Zentralverband des Deutschen Dachdeckerhandwerks e. V.
- KMU-Entlastungspaket der EU-Kommission-

Ein Überblick

- Aktionswoche Gebäudegrün 18. - 23.09.2023-

Die Infos und Anregungen

Presse

 

ZVDH-Geschäftsbericht 2022

ZVDH-Geschäftsbericht 2020Das Titelbild des Geschäftsberichts 2022 zeigt die vielfältige Nachwuchswerbung im Dachdeckerhandwerk.  Vertreten auf allen wichtigen Social-Media-Kanälen, ist der ZVDH ganz nah an den jungen Menschen und wirbt mit authentischen jungen Dachdeckern und Dachdeckerinnen für den Beruf mit der schönsten Aussicht. Und wir zeigen, dass das Dachdeckerhandwerk Zukunft hat. Nicht umsonst heißt unser Slogan der Imagekampagne fürs Handwerk: Dachdecker/in: Beim Klimaschutz ganz oben!

Im aktuellen Geschäftsbericht informieren wir über die konjunkturelle Situation im Dachdeckerhandwerk, zeigen einen Rundumblick über Neuerungen im Fachregelwerk und die Arbeit der Fachausschüsse, erläutern die Erfolge unserer Nachwuchsarbeit und berichten über die Lobbyarbeit des ZVDH. Zudem gibt es ausführliches Zahlenmaterial zur Ausbildungssitation und Einblicke in die Presssearbeit des Zentralverbands.

Konjunktur

Rückblickend sind im Jahr 2022 die Problemfelder Lieferengpässe und Materialverfügbarkeit nach und nach abgeklungen, die nach Beginn des Ukraine-Kriegs erwachsenen enormen Preiszuwachsraten im Zuge der beschlossenen Sanktionen sowie Unsicherheiten bezüglich der gesamtwirtschaftlichen Lage machten den Unternehmen dagegen zu schaffen. Zudem gab es einen starken Einbruch des Wohnungsneubaus. Dennoch verlief das Jahr dank anhaltender Nachfrage für
den überwiegenden Teil der Betriebe im Dachdeckerhandwerk positiv. In Ergänzung zum Geschäftsbericht 2022 finden Sie hier den Konjunkturbericht mit einem Ausblick für das Jahr 2023.

Konjunkturbericht 2022 mit Ausblick 2023

 

Neues aus der Tariflandschaft

Das Jahr 2022 war geprägt von Tarifverhandlungen, Erhöhungen der Dachdecker-Mindestlöhne sowie Änderungen bei den Mini-und Midijobs. Abgewehrt werden konnte die Pflicht zur elektronischen Arbeitszeiterfassung, dafür muss aber ein System zur systematischen Arbeitszeiterfassung eingeführt werden.

Tolle Wettbewerbserfolge

Neben dem jährlichen Bundesentscheid finden alle zwei Jahre die Weltmeisterschaften im Dachdecken statt. Erstmals traten die deutschen Teams in allen vier Kategorien an: mit Erfolg! Außerdem gibt es viel Zahlenmaterial zur Ausbildungssituation. Mit Stichtag 1.1.2023 wurden über alle drei Lehrjahre hinweg 8.427 junge Menschen im Dachdecker ausgebildet, ein leichter Rückgang von 0,6 % im Vergleich zum Vorjahr. Erfreulich ist die gestiegene Zahl der weiblichen Auszubildenden: Derzeit sind 265 junge Frauen in einer Dachdeckerausbildung, im Vorjahr waren es 208.

Viele neue Rechtsthemen – und ein Wechsel

Im Bereich Recht beschäftigte das Dachdeckerhandwerk vor allem die ungewisse Entwicklung bei Materialpreisen, aber auch eine Regelungslücke beim VOB-Vertrag sowie die rechtlichen Aspekte bei Trocknungsarbeiten. Das Dauerbrennerthema Maut konnte mit EU-Bestätigung der Handwerkerausnahme zumindest auf europäischer Ebene abgeschlossen werden, unangenehm bleiben Abmahnschreiben wegen Datenschutzverstößen. Dieses Mal ging es um die Verwendung von Google-Fonts.

Marketing & Messe: Eine Sommermesse, neues Team und viele neue Ideen

Viele Neuigkeiten können wir in diesem Jahr vorstellen. Wir hatten eine Messe im Sommer, es gibt Veränderungen im Messe-und Marketing-Team und in der Nachwuchswerbung hat sich auch so einiges getan.

Dachdeckerhandwerk in der Öffentlichkeit

Das Jahr 2022 wurde von zwei Themen dominiert: immer noch Corona, vor allem aber der brutale Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine. Mit all den furchtbaren Folgen: Tote, Verletze, Menschen auf der Flucht, Zerstörung. Als Gesellschaft und auch als Teil der europäischen Gemeinschaft stand – und steht das Dachdeckerhandwerk vor der großen Herausforderung, die Auswirkungen des Krieges zu verarbeiten. Aber auch die Energiewende dominierte die Pressearbeit, hier vor allem die PV-Strategie der Bundesregierung. Zudem wird über wichtige Kooperationen berichtet.

Technik-Updates

Der Bereich Technik hat in diesem Jahr wichtige Überarbeitungen und Neuauflagen von Merk- und Produktdatenblättern vorgenommen. Auch personell gibt es einige Veränderungen in der Abteilung zu vermelden.

Geschäftsberichte seit 2014 als PDF zum Download.

 

Geschäftsbericht 2022

Geschäftsbericht 2021

Entwicklung Azubizahlen seit 1972 (Stand 1.1.2023)

Geschäftsbericht 2020

Geschäftsbericht 2019

Geschäftsbericht 2018

Geschäftsbericht 2017

Geschäftsbericht 2016

Geschäftsbericht 2015

Geschäftsbericht 2014

Seitenanfang