Neues Kapitel für den Klempnermeisterkurs 2023 am BBZ-Mayen
Das Bundesbildungszentrum (BBZ) in Mayen startete im August 2023 den Klempnermeisterkurs mit 11 Teilnehmern und 1 Teilnehmerin unter neuer Leitung: Carsten Daub und André Krause, beide Meister im Bereich Dachdecker- und Klempnerhandwerk, treten die Nachfolge von Georg Diensberg an. Dachdecker- und Klempnermeister Georg Diensberg ist nach 41 Jahren engagierter Tätigkeit am BBZ in den wohlverdienten Ruhestand getreten.
Erfahrung trifft auf Innovation
Daub und Krause wollen mit modernen Unterrichtsmethoden und einem praxisnahen Ansatz den angehenden Meistern die notwendigen theoretischen Grundlagen vermitteln und praxisrelevante Fertigkeiten fördern. Dabei setzen sie auf interaktive Lehrmethoden und den direkten Austausch mit den Teilnehmern, um eine lebendige Lernumgebung zu schaffen.
Kontinuität im Wandel
Die Verbindung von Tradition und Innovation wird eine zentrale Rolle spielen. Durch die Anwendung neuester Entwicklungen in der Klempnerbranche wollen die Dozenten sicherstellen, dass die Absolventen des Klempnermeisterkurses bestens auf die Herausforderungen der Zukunft vorbereitet sind. Der Meisterkurs 2023 markiert einen Neuanfang für die Ausbildung angehender Handwerksmeister am BBZ-Mayen.
Werksbesichtigung bei der Firma Schlebach
Die erste Woche startete mit einer Werksbesichtigung der Firma Schlebach. Hier lernten die Teilnehmenden die Abläufe und Prozesse des Unternehmens kennen und gewannen Einblicke in die Welt der Fertigungstechnologie. Die gemeinsame Erfahrung legte dabei auch den Grundstein für eine offene Kommunikation und Zusammenarbeit der künftigen Klempnermeister.
Dacheindeckung, Dachentwässerung und Kunsthandwerk
Der Vorbereitungskurs vermittelt in über 800 Schulstunden sowohl theoretische Konzepte als auch praktische Fertigkeiten. So wurden beispielsweise im Bereich der Dacheindeckung Details im Bereich der Winkel- und Doppelstehfalztechnik vorgestellt und in der Praxis geübt. Bei der Dachentwässerung wurden die Schwerpunkte auf eine effiziente Planung und Umsetzung gelegt. Die praxisnahe Ausbildung ermöglicht es, die Bedeutung einer gut durchdachten Dachentwässerung für die Langlebigkeit von Gebäuden zu verstehen und die entsprechenden Techniken anzuwenden.
Kunsthandwerk mit kreativer Schulung zu anschaulichen Turmspitzen
Während einer fünftägigen Praxisphase tauchten die Schüler tief in die Welt des Kunsthandwerks ein. Unter der Anleitung von BBZ-Dozent Daub konnten die Teilnehmer ihre handwerklichen Fähigkeiten verfeinern und die Grundlagen verschiedener künstlerischen Techniken erlernen. Die Gestaltung von Turmspitzen diente dabei nicht nur als Übung, sondern auch als eine Möglichkeit des künstlerischen Ausdrucks. Von der Materialauswahl bis zur feinen Ausarbeitung haben die Schüler ganz individuelle Ideen verwirklicht.
Externe Kurse
Die Firma Prefa hat ihre Tore für einen dreitägigen Praxiskurs in der Akademie Rheinbach geöffnet. Hier wurden vertiefende Einblicke in die Fassadensysteme ermöglicht, der Fokus lag auf der Vermittlung von Theorie in Kombination mit praxisnahen Schulungen. Eine weitere Schulung durch die Firma Haushaut erfolgte in der BBZ-Metallwerkstatt. Hier gab es Einblicke in die fortschrittliche Klebetechnik für Aluminiumdachrinnen und die Fertigung von Gerungen einer Mauerabdeckung mit dem Material aus Aluminium.
Erfolgreicher Abschluss als Startpunkt für eine vielversprechende Zukunft
Am 21. Dezember 2023 wurden die Ergebnisse der erfolgreichen 11 Teilnehmer und eine Teilnehmerin verkündet. Die Prüfungskommission am BBZ-Mayen freute sich auch über das wachsende Interesse von Frauen in diesem Fachgebiet. Der Abschluss der Klempnermeisterprüfung markiert nicht nur das Ende eines intensiven Ausbildungsprozesses, sondern auch den Beginn einer vielversprechenden beruflichen Zukunft für die frischgebackenen Klempnermeister und -meisterin. Mit ihrem neuen Titel sind sie nun fachlich bestens gerüstet, und haben zudem bewiesen, dass sie die Herausforderungen des Lehrgangs erfolgreich gemeistert haben.
Bildmaterial zur freien Verwendung. Bitte den Bildnachweis BBZ Mayen bzw. Photo Herzmann verwenden.