Zentralverband des Deutschen Dachdeckerhandwerks e. V.
- Recycling & Entsorgung-

Ergebnisse der neuen Umfrage veröffentlicht

Presse

Pressemitteilungen

Sie möchten in den Verteiler für Pressemitteilungen aufgenommen werden?
Einfach eine Mail an cbuettner@dachdecker.de senden!

Informationen des ZVDH

 

Die Gästeschar der MeisterfeierDie Gästeschar der Meisterfeier

Meisterabschlussfreier BBZ Mayen - Macher und Vorbilder

Rund 450 Gäste drängten sich am 24. Mai in die Aula des Bundesbildungszentrums (BBZ) in Mayen. Der Anlass: Die Absolventinnen und Absolventen der Dachdecker- und Klempnermeisterklassen sowie des Meistervorbereitungskurses auf die Meisterprüfung im Zimmererhandwerk 2024/2025 feierten die feierliche Übergabe ihrer Meisterbriefe.

weiterlesen »

Bild: Adobe_1122965671Bild: Adobe_1122965671

KI im Dachdeckerhandwerk – Chancen nutzen, Zukunft gestalten

Künstliche Intelligenz (KI) ist längst nicht mehr nur ein Thema für die Industrie oder große Unternehmen. Auch im Dachdeckerhandwerk gibt es bereits spannende Ein-satzmöglichkeiten – von der automatisierten Kalkulation bis hin zur Qualitätssicherung durch Bilderkennung. Doch was steckt eigentlich hinter KI, und wie können Betriebe davon profitieren? 

weiterlesen »

Willkommen bei den Profis: 22 neue Dachdeckergesellen nach Weiterbildung am Mayener Bundesbildungszentrum

Willkommen bei den Profis: 22 neue Dachdeckergesellen nach Weiterbildung am Mayener Bundesbildungszentrum

Im Januar dieses Jahr gestartet und im Mai gebührend gefeiert: 21 Umschüler und eine Umschülerin haben sich am Mayener Bundesbildungszentrum für das Dachdeckerhandwerk (BBZ) erfolgreich der Prüfung zum Dachdeckergesellen gestellt. Der Vorbereitungslehrgangs ist für Dachdeckerhelfer und Umschüler konzipiert und findet bereits seit 1970 am BBZ statt. Die Agentur für Arbeit unterstützt die Weiterbildung.

weiterlesen »

ZVDH-HGF Ulrich MarxZVDH-HGF Ulrich Marx

Koalitionsvertrag: Chancen und Risiken fürs Dachdeckerhandwerk

Der Zentralverband des Deutschen Dachdeckerhandwerks (ZVDH) bewertet die vorgesehenen Maßnahmen im Koalitionsvertrag der neuen Bundesregierung für Mittelstand und Handwerk als eine Mischung aus dringend benötigter Entlastung und kritischen Aspekten, die weiterer Konkretisierung bedürfen. Begrüßenswert seien die angekündigten bürokratischen Entlastungen, die Förderung der beruflichen Bildung ebenso wie das Bekenntnis, die energetische Sanierung weiterhin zu fördern.

weiterlesen »

Seitenanfang