Zentralverband des Deutschen Dachdeckerhandwerks e. V.
- Exzellenz im Handwerk-

#AusbildungSTARTEN für die Bildungskarriere

- Montage von PV-Anlagen im Dachdeckerhandwerk-

Ergebnisse der ZVDH-Umfrage

Redaktion: Detail

Positionspapier des Dachdeckerhandwerks - Appell an die Politik

Positionspapier des Dachdeckerhandwerks - Appell an die Politik

Klimaschutz und Klimawende umsetzen - Anregungen aus dem Dachdeckerhandwerk: Die deutschen Dachdecker und Dachdeckerinnen sehen sich dem Klimaschutz verpflichtet: Sie decken Dächer, die viele Jahrzehnte halten, sie dichten Keller und Balkone ab, vor allem aber dämmen sie die Gebäudehülle und begrünen Flach- und Steildächer. Sie errichten Photovoltaik- und Solarthermie-Anlagen. Damit gehören sie zu den klimarelevanten Schlüsselberufen. Die Handwerksbetriebe befinden sich nach zwei Jahren Corona-Pandemie und durch die Auswirkungen des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine in einem konjunkturell sehr stürmischen Umfeld. Fehlende Materialien, gestörte Lieferketten und exorbitante Preissteigerungen kommen hinzu, und extreme Wetterereignisse bringen Bauhandwerker an ihr Limit. Daher ist es für die Umsetzung der Klimawende wichtig, dass die Betriebe nicht durch unnötige bürokratische Vorgaben zusätzlich belastet werden.

Um die Klimaziele zu erreichen, gibt es aus unserer
Sicht sechs Stellschrauben:

1.    Bestehende Förderlandschaft ausbauen 
2.    „Eine-Million-Dächer-Sanierungsprogramm“ auf den Weg bringen 
3.    Green Deal für Stadt und Grün umsetzen 
4.    Schwerpunkte beim Seriellen Sanieren erweitern 
5.    Entsorgung und Recycling zukunftsfest machen 
6.    Fachkräftemangel angehen

Wir sehen dieses Papier als einen konstruktiven Beitrag des Dachdeckerhandwerks, um gemeinsam mit der Politik die großen Herausforderungen durch den Klimawandel anzugehen.

 

Seitenanfang