Hier finden Sie schnell und unkompliziert den passenden Dachdeckerbetrieb. Über die Filterfunktion können Sie z.B. herausfinden, welcher Dachdeckerbetrieb Dachbegrünungen ausführt (Sonstiges -> Dachbegrünung) oder Solaranlagen montiert (Energie/Umwelt -> Photovoltaik/Solarthermie anklicken).
Jan Redecker ist seit über vier Jahren für den ZVDH im Bereich Fachtechnik tätig. Gestartet hat er im Juli 2020 als technischer Referent. Ab 1. Oktober wird er als Geschäftsführer dem Bereich Fachtechnik beim ZVDH vorstehen. Im Interview erklärt Redecker, wie der Fachbereich Technik beim ZVDH künftig aufgestellt sein wird, welche Themen im Fokus stehen und wie sich die personelle Situation gestaltet.
Künstliche Intelligenz (KI) verändert die Arbeitswelt, auch im Handwerk. Die Broschüre „KI: Werkzeug fürs Handwerk!“ zeigt, was hinter dem Begriff KI steckt, wie die Technologie funktioniert und welche Vorteile sich für Handwerksbetriebe ergeben.
Der Zentralverband des Deutschen Dachdeckerhandwerks (ZVDH) weist die Ergebnisse der kürzlich veröffentlichten Bertelsmann-Studie „Klima-Jobs erfordern zusätzliche Kompetenzen“ entschieden zurück. Die in der Studie geäußerte Behauptung, dass Dachdecker und Dachdeckerinnen nicht automatisch für die Installation von Photovoltaik (PV)-Anlagen qualifiziert seien und zusätzliche Kompetenzen erwerben müssten, entspricht nicht der Realität im Dachdeckerhandwerk.
Photovoltaikanlagen (PV-Anlagen) speisten im ersten Halbjahr dieses Jahres über 32 Terawattstunden Strom ins Netz ein, ein Zuwachs von 15 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Im April 2024 waren auf Dächern und Grundstücken rund 3,4 Millionen PV-Anlagen mit einer Nennleistung von etwa 81.500 Megawatt installiert, meldet das Statistische Bundesamt.
Zimmerergesellin Theresa Damm und Dachdeckermeister Dominik Nöcker sind die Messegesichter der DACH+HOLZ International 2026: Mit ihrer Expertise und ihrem Engagement für das Handwerk setzen sie sich gemeinsam für die Branchenleitmesse ein.