Das Bauministerium signalisiert Bereitschaft, die Teilsanierung von alten Häusern steuerlich zu fördern. Dazu gehören neue Fenster, umweltfreundliche Heizungen oder eine bessere Dämmung, so Staatssekretärin Anne Katrin Bohle gegenüber der Nachrichtenagentur dpa. Der ZVDH begrüßt den Vorstoß, fördert aber rasches Handeln, ohne dass neue Bürokratiemonster geschaffen werden.
Das Bundesumweltministerium (BMU) fördert mit dem Programm Maßnahmen zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels Projekte, die Antworten auf die Folgen der Erderwärmung wie Hitzeperioden, Hochwasser oder Starkregenereignisse liefern und die Anpassung an den Klimawandel unterstützen. Mittelständische Betriebe, Kommunen, lokale Akteure und Bildungseinrichtungen können sich mit ihrer Projektskizze vom 1. August bis 31. Oktober 2019 bewerben.
Eine Halle mehr, zusätzliche Foren, eine Architekten-Lounge mit Future-Shop und eine stärkere Vernetzung zwischen allen Gewerken: Das erwartet Sie auf der DACH+HOLZ International vom 28. bis 31. Januar 2020 in Stuttgart.
Mit dem Aktionsprogramm "Staubminimierung beim Bauen" arbeiten 22 Bündnispartner, darunter auch der Zentralverband des Deutschen Dachdeckerhandwerks, gemeinsam daran, dass in der Bauwirtschaft staubarme Technologien und Produkte selbstverständlich genutzt werden. Im Rahmen der Veranstaltung "Staub war gestern" am 26. Juni 2019 in der DASA Arbeitswelt Ausstellung zogen die Vertreter des Bündnisses eine Zwischenbilanz des Aktionsprogramms und stellten den aktuellen Stand staubarmer Techniken vor. Dabei wurde deutlich, dass das gemeinsame Ziel der "staubarmen Baustelle" in greifbare Nähe rückt. In der Stahlhalle der DASA konnten Bauunternehmer, Handwerker und Berufsschüler diese Techniken hautnah erleben und sich über Förder- und Anwendungsmöglichkeiten beraten lassen.