Zentralverband des Deutschen Dachdeckerhandwerks e. V.
- Recycling & Entsorgung-

Ergebnisse der neuen Umfrage veröffentlicht

- Ausbildungsstart im Dachdeckerhandwerk-

Tipps

Presse

Pressemitteilungen

Sie möchten in den Verteiler für Pressemitteilungen aufgenommen werden?
Einfach eine Mail an cbuettner@dachdecker.de senden!

Informationen des ZVDH

 

Sonnige Aussichten: Das eigene Kraftwerk auf dem Dach

Die Vorräte an fossilen Energieträgern gehen zur Neige: Erdgas, Erdöl und Kohle stehen zum Teil nur noch für einige Jahrzehnte in ausreichender Menge zur Verfügung. Atomkraftwerke sind politisch mehr als umstritten. Bei der Suche nach Alternativen haben Techniker schon vor längerer Zeit die Sonne als Energiespender entdeckt. Sie schickt uns über das Jahr gesehen immerhin die 15.000-fache Energiemenge auf die Erde, die die Menschheit zur Zeit verbraucht.

weiterlesen »

Das Flachdach – funktional und vielfältig

Das moderne Flachdach ist ein vielfältig nutzbares architektonisches Element, das mehr bietet als nur Witterungsschutz: Attraktive Gestaltungsmöglichkeiten, optimale Raumausnutzung sowie die Integration von wichtigen Funktionselementen für Beleuchtung und Belüftung, Wärmedämmung, Blitzschutz, Solartechnik und Dachbegrünung. Auf Gewerbebauten, auf Bürogebäuden und auf Hochhäusern hat sich das Flachdach daher schon lange seinen Platz erobert. Auch im Wohnungsbau hat es sich zu einer interessanten und beliebten Alternative entwickelt.

weiterlesen »

Dachausbau schafft günstigen Wohnraum

Anhaltender Trend zum Ausbau des Dachgeschosses
Aus den Kindheitstagen kennen wir den Dachboden noch als den Raum, wo viel Vergessenes gelagert wurde, wo man sich gut verstecken konnte und wo es immer etwas zu entdecken gab. Das Dach schützte vor Witterung, der Raum darunter wurde vielleicht als Trockenraum oder als Lagerstätte genutzt, aber nicht zum Wohnen.

weiterlesen »

Energie sparen und Kosten senken

Gebäude brauchen Energie - je weniger, desto besser. Deshalb hat die Bundesregierung in ihrem Energiekonzept der Gebäudesanierung eine entscheidende Rolle zugeteilt: Bis zum Jahr 2050 soll Deutschlands Gebäudebestand nahezu klimaneutral sein.

weiterlesen »

Seitenanfang