Hier finden Sie schnell und unkompliziert den passenden Dachdeckerbetrieb.
Alle gelisteten Betriebe sind Innungsbetriebe.
Google-Karte & Geo-Daten
Diese Geo-Daten (PLZ-Suche) werden von Google Maps bereitgestellt. Es gilt unsere Datenschutzerklärung.
News
Dachdecker-Verband fordert schnelle Umsetzung der steuerlichen Förderung bei Gebäudesanierung
Das Bundeskabinett hat letzte Woche die steuerliche Förderung energetischer Gebäudesanierungen ab 1. Januar 2020 beschlossen. Der Zentralverband des Deutschen Dachdeckerhandwerks (ZVDH) sieht damit eine langjährige Forderung des Handwerks endlich erfüllt. Wichtig sei es, die zweite Säule der steuerlichen Förderung schnell umzusetzen, mahnt ZVDH-Präsident Dirk Bollwerk. Mit dem vorgesehenen Steuerabzug von 20 Prozent der Kosten je Einzelmaßnahme und bis zu 40.000 Euro pro Objekt ist das Programm ein wirklicher Anreiz für Eigentümer, notwendige energetischen Sanierungen in naher Zukunft vorzunehmen. Weiterlesen
Warum die Bildung einer Arbeitgebermarke (Employer Brand) für Dachdeckerbetriebe immer wichtiger wird, diskutierten heute Teilnehmer auf einer Web-Pressekonferenz im Vorfeld der kommenden Fachmesse DACH+HOLZ International. Eine aussagekräftige Unternehmenswebsite, die Darstellung als moderner und attraktiver Arbeitgeber und das Nutzen von Social-Media-Kanälen sind dabei wichtige Tools.
Das Bauministerium signalisiert Bereitschaft, die Teilsanierung von alten Häusern steuerlich zu fördern. Dazu gehören neue Fenster, umweltfreundliche Heizungen oder eine bessere Dämmung, so Staatssekretärin Anne Katrin Bohle gegenüber der Nachrichtenagentur dpa. Der ZVDH begrüßt den Vorstoß, fördert aber rasches Handeln, ohne dass neue Bürokratiemonster geschaffen werden.
Das Bundesumweltministerium (BMU) fördert mit dem Programm Maßnahmen zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels Projekte, die Antworten auf die Folgen der Erderwärmung wie Hitzeperioden, Hochwasser oder Starkregenereignisse liefern und die Anpassung an den Klimawandel unterstützen. Mittelständische Betriebe, Kommunen, lokale Akteure und Bildungseinrichtungen können sich mit ihrer Projektskizze vom 1. August bis 31. Oktober 2019 bewerben.
Eine Halle mehr, zusätzliche Foren, eine Architekten-Lounge mit Future-Shop und eine stärkere Vernetzung zwischen allen Gewerken: Das erwartet Sie auf der DACH+HOLZ International vom 28. bis 31. Januar 2020 in Stuttgart.