Gemeinsam die Energiewende voranbringen: Dachdecker- und E-Handwerk kooperieren bei Installation von Photovoltaik-Anlagen
Die Klimahandwerker wollen:
- Kompetenzen bündeln
- Weiterbildung vorantreiben
- Innovative Technik-Lösungen umsetzen
Zentralverband des Deutschen Dachdeckerhandwerks e. V. • Fachverband Dach- Wand- und Abdichtungstechnik
Fritz-Reuter-Straße 1 • 50968 Köln • Postfach 511067 • 50946 Köln
Tel.: 0221 398038-0 • Fax: 0221 398038-99
E-Mail: zvdh@dachdecker.de
Die Klimahandwerker wollen:
- Kompetenzen bündeln
- Weiterbildung vorantreiben
- Innovative Technik-Lösungen umsetzen
Vom 09.-11. November fand im schweizerischen St. Gallen die Weltmeisterschaft junger Dachdeckerinnen und Dachdecker statt. Teams aus der Schweiz, Österreich, Deutschland, Ungarn, Polen, Großbritannien, Lettland und Litauen maßen sich an zwei Tagen im Wettkampf in vorgegebenen Aufgabenstellungen sowie einer Küraufgabe am dritten Tag. Insgesamt gab es Wettkämpfe in den vier Kategorien Steildach, Flachdach, Metall und Fassade.
Nach langwierigen und kontroversen Verhandlungen haben sich die Tarif-vertragsparteien des Dachdeckerhandwerks auf einen zukunftsweisenden Tarifkompromiss verstän-digt. Der Zentralverband des Deutschen Dachdeckerhandwerks (ZVDH) und die IG Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU) vereinbarten, dass die Löhne und Gehälter für die rund 100.000 Beschäftigten zum 1. November 2022 um 5,0 % und zum 1. Oktober 2023 um weitere 3,0 % angehoben werden.
► 1. Platz: Jana Siedle (Baden-Württemberg)
► 2. Platz: Nina Weber (Rheinland-Pfalz)
► 3. Platz: Luca Marc Klippel (Schleswig-Holstein)