Hier finden Sie schnell und unkompliziert den passenden Dachdeckerbetrieb. Über die Filterfunktion können Sie z.B. herausfinden, welcher Dachdeckerbetrieb Dachbegrünungen ausführt (Sonstiges -> Dachbegrünung) oder Solaranlagen montiert (Energie/Umwelt -> Photovoltaik/Solarthermie anklicken).
Das Dachdeckerhandwerk mit seinen 15.000 Betrieben und 100.000 Beschäftigten ist ein zentraler Pfeiler der Energiewende – doch die politischen Programme fokussieren sich oft auf die Großindustrie. Der ZVDH fordert praxisnahe Lösungen für Bürokratieabbau, Fachkräftesicherung und eine nachhaltige Bauwirtschaft. Besonders wichtig: Vereinfachte Genehmigungsverfahren, bessere Förderung für energetische Sanierungen und eine faire Steuer- und Sozialpolitik für kleine Betriebe.
Das Handwerk setzt verstärkt auf digitale Lösungen, was viele Chancen bietet, aber auch Herausforderungen mit sich bringt. Der jüngste Phishing-Angriff auf zahlreiche Betriebe macht die wachsende Bedeutung der IT-Sicherheit deutlich.
Bauaussichten 2025 - Dachdeckerhandwerk als Fels in der Brandung
ZVDH-Präsident Dirk Bollwerk wirft einen Blick auf die Chancen und Risiken für 2025. Das Dachdeckerhandwerk bleibt trotz Einbruchs im Wohnungsneubau ein wichtiger Partner der Energiewende. Mit stabilen Umsatzzahlen, innovativen Technologien und einem klaren Fokus auf Nachhaltigkeit trotzt die Branche den Herausforderungen – von Fachkräftemangel bis Klimawandel. Doch um langfristig erfolgreich zu bleiben, sind politische Weichenstellungen und bessere Förderbedingungen unerlässlich.
Der Kita-Wettbewerb „Kleine Hände, große Zukunft“ und der Girls’Day am 3. April 2025 sind ideale Gelegenheiten für Handwerksbetriebe, Kinder und Jugendliche für das Handwerk zu begeistern und Nachwuchs zu gewinnen.
Das Jahr 2024 war für das Dachdeckerhandwerk geprägt von Herausforderungen und Chancen: Während der Fachkräftemangel, die Energiewende und die Digitalisierung die Branche forderten, zeigte sich das Handwerk als treibende Kraft bei klimafreundlichen Technologien. Die Nachfrage nach innovativen, nachhaltigen Dachlösungen hält weiter an. Statt Weihnachtskarten unterstützt der ZVDH dieses Jahr die Kinderrechtsorganisation „Save the Children“.