Hier finden Sie schnell und unkompliziert den passenden Dachdeckerbetrieb.
Alle gelisteten Betriebe sind Innungsbetriebe.
Google-Karte & Geo-Daten
Diese Geo-Daten (PLZ-Suche) werden von Google Maps bereitgestellt. Es gilt unsere Datenschutzerklärung.
News
Protest gegen neue Straßenverkehrsvorschrift
Seit dem 28. April 2020 ist es laut Straßenverkehrsverordnung (StVO) verboten, auf Fahrradschutzstreifen zu halten, selbst das Be- und Entladen ist nicht gestattet und wird mit Bußgeldern und Punkten in Flensburg belegt. Das hat beträchtliche Folgen für Dachdeckerbetriebe und deren Zulieferer, die darauf angewiesen sind, mit ihren Fahrzeugen möglichst nah an Baustellen heranzufahren. Weiterlesen
ZVDH-Präsident Dirk Bollwerk im Dachdecker-Podcast
Ein neuer Podcast für Dachdecker und Dachdeckerinnen ist seit heute am Start: Karl-Heinz Krawczyk, Landesinnungsmeister Baden-Württemberg, und Michael Zimmermann, ZVDH-Vizepräsident, haben viele Ideen und Themen, die sie alle 14 Tage im neuen Podcast vorstellen werden. Ihr Motto: "Aus dem Handwerk für das Handwerk". Angesprochen sind Unternehmer und Unternehmerinnen, Selbstständige, Kollegen, Mitarbeiter und Mitarbeiterinen sowie alle Freunde des Dachdeckerhandwerks. Als erster Interviewpartner steht den Neu-Podcastern ZVDH-Präsident Dirk Bollwerk Rede und Antwort: Podcast
Trotz Coronakrise: Arbeitsplätze sichern und Klimaziele erreichen
Der Bausektor beschäftigt rund zwei Millionen Menschen und ist mit einem Bauvolumen von 400 Milliarden Euro ein wichtiger Wirtschaftsfaktor und spielt zudem eine große Rolle beim Erreichen der Klimaziele. Neben anderen Gewerken sorgt vor allem das Dachdeckerhandwerk mit der energetischen Gebäudesanierung für eine Umsetzung der Klimaziele. Ulrich Marx, ZVDH-Hauptgeschäftsführer erklärt hierzu: Das Dachdeckerhandwerk hat das große ökologische Potenzial des Gebäudesektors erkannt. Weiterlesen
Tipps zu den wichtigsten Hygienemaßnahmen gibt die Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG BAU) ab sofort auch in elf verschiedenen Sprachen heraus: Neben Hinweisen auf Englisch, Französisch, Kroatisch und Ungarisch stehen seit heute auch Informationen auf Polnisch, Russisch, Türkisch, Rumänisch, Tschechisch, Portugiesisch und Bulgarisch zur Verfügung.
Für viele Arbeiten am Bau und bei baunahen Dienstleistungen sind Maßnahmen zum Atemschutz, beispielsweise gegen Staub oder bei der Asbestsanierung, unentbehrlich. Durch den explosionsartig gestiegenen Bedarf aufgrund der Ausbreitung des Coronavirus kommt es zu Engpässen bei der Lieferung benötigter Atemschutzmasken - insbesondere beim Standard FFP2 und FFP3. Wie die Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG BAU) mitteilt, darf das jedoch nicht bedeuten, auf den notwendigen Schutz der Beschäftigten zu verzichten. Daher gibt die BG BAU wichtige Hinweise zum staubminimierten Arbeiten.