Zentralverband des Deutschen Dachdeckerhandwerks e. V.
- Recycling & Entsorgung-

Ergebnisse der neuen Umfrage veröffentlicht

- Ausbildungsstart im Dachdeckerhandwerk-

Tipps

Presse

Pressemitteilungen

Sie möchten in den Verteiler für Pressemitteilungen aufgenommen werden?
Einfach eine Mail an cbuettner@dachdecker.de senden!

Informationen des ZVDH

 

ZVDH veröffentlicht Geschäftsbericht 2024

ZVDH veröffentlicht Geschäftsbericht 2024

Der Zentralverband des Deutschen Dachdeckerhandwerks (ZVDH) präsentiert seinen Geschäftsbericht 2024 – eine besondere Ausgabe anlässlich des 100-jährigen Bestehens des Verbandes. Neben einem Rückblick auf das vergangene Jahr gibt die Jubiläumsausgabe auch Einblicke in die bewegte Geschichte des Dachdeckerhandwerks.

weiterlesen »

Neuer ZVDH-Vize Dirk SindermannNeuer ZVDH-Vize Dirk Sindermann

Dirk Sindermann zum neuen ZVDH-Vizepräsidenten gewählt

Dachdeckermeister Dirk Sindermann aus Dortmund wurde heute zum Vizepräsidenten des Zentralverbands des Deutschen Dachdeckerhandwerks (ZVDH) gewählt. Er folgt auf André Büschkes, der dieses Amt seit 2005 innehatte. Die Wahl fand im Rahmen des 6. Deutschen Dachdeckertags in Dresden während der Delegiertenversammlung des ZVDH statt. Die Mitglieder des ZVDH-Präsidiums werden alle drei Jahre gewählt.

weiterlesen »

Foto: ZVSHKFoto: ZVSHK

Gründung der Taskforce Gebäudetechnik: starke Interessenvertretung für die Klimahandwerke

Um die Energiewende voranzubringen, arbeiten die gebäudetechnischen Klimahandwerke künftig noch enger zusammen. Im Rahmen der ISH – Leitmesse für Wasser, Wärme, Luft wurde die neue Taskforce Gebäudetechnik am 18. März 2025 offiziell gegründet. Die Geschäftsstelle wird beim ZDH in Berlin eingerichtet.

weiterlesen »

Rolf Fuhrmann, stellv. ZVDH-HGF, Bild: ZVDHRolf Fuhrmann, stellv. ZVDH-HGF, Bild: ZVDH

Dachdeckerhandwerk: Deutliches Plus bei Auszubildenden

Das Dachdeckerhandwerk kann sich auch in diesem Jahr über sehr gute Zahlen bei den Auszubildenden freuen. Gegen den allgemeinen Trend verzeichnet die Branche ein spürbares Plus: Im ersten Lehrjahr gibt es einen Anstieg von 5,2 %, über alle drei Lehrjahre hinweg sind es 1,2 % mehr Auszubildende als im Vorjahr. Besonders erfreulich ist auch der Zuwachs bei den weiblichen Azubis: 390 junge Frauen haben sich für den Beruf entschieden – 40 mehr als im Vorjahr. 

weiterlesen »

Seitenanfang