Zentralverband des Deutschen Dachdeckerhandwerks e. V.
- Aktueller ZVDH-Podcast online-

Rund um den Dachdeckertag

- Dachdeckertag: Dirk Bollwerk und Michael Zimmermann wiedergewählt-

im Amt bestätigt

Presse

Pressemitteilungen

Sie möchten in den Verteiler für Pressemitteilungen aufgenommen werden?
Einfach eine Mail an cbuettner@dachdecker.de senden!

Informationen des ZVDH

 

Dachdecker-WM: Medaillen in allen Kategorien für das deutsche Team

Dachdecker-WM: Medaillen in allen Kategorien für das deutsche Team

Vom 09.-11. November fand im schweizerischen St. Gallen die Weltmeisterschaft junger Dachdeckerinnen und Dachdecker statt. Teams aus der Schweiz, Österreich, Deutschland, Ungarn, Polen, Großbritannien, Lettland und Litauen maßen sich an zwei Tagen im Wettkampf in vorgegebenen Aufgabenstellungen sowie einer Küraufgabe am dritten Tag. Insgesamt gab es Wettkämpfe in den vier Kategorien Steildach, Flachdach, Metall und Fassade.

weiterlesen »

ZVDH-Präsident Dirk BollwerkZVDH-Präsident Dirk Bollwerk

Tarifeinigung im Dachdeckerhandwerk: Zukunftssicherung in schwierigen Zeiten

Nach langwierigen und kontroversen Verhandlungen haben sich die Tarif-vertragsparteien des Dachdeckerhandwerks auf einen zukunftsweisenden Tarifkompromiss verstän-digt. Der Zentralverband des Deutschen Dachdeckerhandwerks (ZVDH) und die IG Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU) vereinbarten, dass die Löhne und Gehälter für die rund 100.000 Beschäftigten zum 1. November 2022 um 5,0 % und zum 1. Oktober 2023 um weitere 3,0 % angehoben werden. 

weiterlesen »

Beste Dachdeckerin Deutschlands: Jana Siedle (Baden-Württemberg) Foto: Laura A. HerzmannBeste Dachdeckerin Deutschlands: Jana Siedle (Baden-Württemberg) Foto: Laura A. Herzmann

Deutsche Meisterschaft im Dachdecken

►   1. Platz: Jana Siedle (Baden-Württemberg)
►   2. Platz: Nina Weber (Rheinland-Pfalz)
►   3. Platz: Luca Marc Klippel (Schleswig-Holstein) 

weiterlesen »

ZVDH-HGF Ulrich MarxZVDH-HGF Ulrich Marx

Dachdeckerhandwerk verfasst Positionspapier zur Klimawende

Dachdecker und Dachdeckerinnen sehen sich seit jeher dem Klimaschutz verpflichtet: Sie decken Dächer, die viele Jahrzehnte halten, sie dichten Keller und Balkone ab, sie dämmen die Gebäudehülle und begrünen Flach- und Steildächer. Sie errichten Photovoltaik- und Solarthermie-Anlagen. Somit gehören sie zu den klimarelevanten Schlüsselberufen.

weiterlesen »

Seitenanfang