Mit der Veranstaltung "Exzellenz im Handwerk: #AusbildungSTARTEN für die Bildungskarriere" haben das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und der Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) am 31. Mai zum dritten Mal den „Sommer der Berufsausbildung“ ausgerufen. Zur Auftaktveranstaltung haben Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger und ZDH-Präsident Jörg Dittrich in einem bildungspolitischen Forum über die Chancen des beruflichen Ausbildungsweges für eine Karriere diskutiert.
Im März 2023 hatte der ZVDH unter allen rund 7.000 Innungsbetrieben eine Umfrage gestartet, um herauszufinden, in welchem Umfang sich Dachdeckerbetriebe mit dem Thema Photovoltaik beschäftigen, welche Hürden es gibt und wie sich der Bereich derzeit entwickelt. Mitgemacht haben 1.161 Betriebe aus allen Landesverbänden, das ist eine erfreulich hohe Rücklaufquote von über 16 %.
Im März 2023 gab es die letzte Ergänzungslieferung der Rudolf Müller Mediengruppe zum Regelwerk des Deutschen Dachdeckerhandwerks. Was eine solche Ergänzungslieferung ist, um welche Inhalte und Änderungen es in der Ergänzungslieferung konkret geht, lesen Sie hier.
Vom 27. bis 29.06.2023 findet in Berlin und online der Weltkongress Gebäudegrün statt. Der zuletzt ebenfalls in Berlin durchgeführte Weltkongress war mit über 800 Teilnehmenden aus 44 Ländern ausgebucht. Nun wird an den erfolgreichen Kongress von 2017 mit einer hybriden Veranstaltung angeknüpft, um noch mehr Menschen eine Teilnahme zu ermöglichen.
Die Begrünung von Fassaden und Dächern in Ballungsgebieten trägt zur Kühlung bei, senkt den CO2-Gehalt und absorbiert Feinstaub. Mit dem ZVDH-zertifizierten Gründach-Manager ergeben sich für das Dachdeckerhandwerk gemeinsam mit dem Garten -und Landschaftsbau interessante Betätigungsfelder.