Ticken wir noch richtig? Nachwuchswerbung jetzt auch auf TikTok
TikTok ist ein sehr beliebtes Medium unter Jugendlichen, weshalb der ZVDH dort nun auch einige Aktionen zur Nachwuchswerbung gestartet hat.
Zentralverband des Deutschen Dachdeckerhandwerks e. V. • Fachverband Dach- Wand- und Abdichtungstechnik
Fritz-Reuter-Straße 1 • 50968 Köln • Postfach 511067 • 50946 Köln
Tel.: 0221 398038-0 • Fax: 0221 398038-99
E-Mail: zvdh@dachdecker.de
Kein Eintrag zur jobId gefunden.
TikTok ist ein sehr beliebtes Medium unter Jugendlichen, weshalb der ZVDH dort nun auch einige Aktionen zur Nachwuchswerbung gestartet hat.
Aus einer kürzlich veröffentlichten Online-Umfrage unter 680 Handwerksbetrieben geht hervor, dass nur 84 Prozent der befragten Dachdecker und Zimmerer im Jahr 2022 ihre Preise erhöht haben. Es stellt sich die Frage, warum das Ergebnis nicht bei 100 Prozent lag. Der ZVDH bietet Mitgliedsbetrieben ein nützliches digitales Tool zur Ermittlung des individuellen Stundenverrechnungssatzes an.
Mit einer bundesweit angelegten „Aktionswoche Gebäudegrün“ informiert der Bundesverband GebäudeGrün e.V. (BuGG) über die große Bedeutung begrünter Dächer und Fassaden und ruft zum Mitmachen auf. Die Aktion findet vom 19. bis 24. September 2022 statt.
Die Neufassung der Vereinbarung über Dachlatten mit CE-Zeichen aus Nadelholz wurde im Rahmen der DACH+HOLZ 2022 von Handwerks-, Handels- und Herstellerverbänden im Zusammenschluss mit der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung „Fachbereich Bauwesen“ (DGUV) in Köln unterzeichnet. Die Neufassung der Vereinbarung ist zum 1. August 2022 in Kraft getreten und ersetzt die bisherige Vereinbarung vom 11. November 2015.
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) hat Ende Juli über das Inkrafttreten erster Regelungen aus dem EEG 2023 informiert. Ab sofort können Betreiber von neu in Betrieb genommenen Solaranlagen bis zu 13,40 Cent pro Kilowattstunde für ihren PV-Strom erhalten. Die erhöhten Fördersätze gelten allerdings nur für sogenannte Volleinspeiser, d.h. der erzeugte Strom wird nicht selbst verbraucht, sondern vollständig ins Netz eingespeist.