Zentralverband des Deutschen Dachdeckerhandwerks e. V.
- Recycling & Entsorgung-

Ergebnisse der neuen Umfrage veröffentlicht

- Ausbildungsstart im Dachdeckerhandwerk-

Tipps

Presse

Pressemitteilungen

Sie möchten in den Verteiler für Pressemitteilungen aufgenommen werden?
Einfach eine Mail an cbuettner@dachdecker.de senden!

Informationen des ZVDH

 

BBZ-Geschäftsführer Rolf FuhrmannBBZ-Geschäftsführer Rolf Fuhrmann

Dachdecker- und Klempnerhandwerk in Mayen: 112 Karrieren gestartet

112 junge Leute beginnen in Mayen am Bundesbildungszentrum des Deutschen Dachdeckerhandwerks (BBZ) ihre berufliche Karriere. Bei einer Auftaktveranstaltung begrüßte BBZ-Geschäftsführer Rolf Fuhrmann die neuen Teilnehmenden und Ehrengäste.

weiterlesen »

Bildquelle: ZVDHBildquelle: ZVDH

Photovoltaik-Anlagen installiert das Dachdeckerhandwerk

Neue Verbraucher-Website des Zentralverbands des Deutschen Dachdeckerhandwerks (ZVDH) informiert, was bei der Installation von PV-Anlagen auf Dächern berücksichtigt werden muss: www.pv-dachdecker.de

weiterlesen »

Die Klassenbesten auf der Meisterfeier in Mayen sowie alle weiblichen Teilnehmer (Bildquelle: BBZ/Michael Jordan)Die Klassenbesten auf der Meisterfeier in Mayen sowie alle weiblichen Teilnehmer (Bildquelle: BBZ/Michael Jordan)

BBZ Mayen: 91 neue Meister und Meisterinnen im Dachdeckerhandwerk

Mit rund 450 Gästen wurden am 27. Mai die 91 neuen Meister und Meisterinnen im Dachdeckerhandwerk und 14 Meister im Klempnerhandwerk verabschiedet. Zur feierlichen Übergabe der Meisterbriefe kamen viele prominente Gäste ins Mayener Bundesbildungszentrum (BBZ).

weiterlesen »

Photovoltaik auf den Dächern -  Quelle: HF.RedaktionPhotovoltaik auf den Dächern - Quelle: HF.Redaktion

PV-Strategie: Ohne Doppelförderung funktioniert es nicht

Grundsätzlich begrüßt der Zentralverband des Deutschen Dachdeckerhandwerks (ZVDH) die vom Bundeswirtschaftsministerium vorgelegte Photovoltaik-Strategie, um den Ausbau von Solarenergie auf Dächern flächendeckend voranzutreiben. Allerdings vermisst der Verband eine Doppelförderung für Sanierung plus PV sowie einheitliche bauliche Regelungen zum Beispiel beim Brandschutz. Auch bei der Fachkräftesicherung wird noch Bedarf gesehen.

weiterlesen »

Seitenanfang