Zentralverband des Deutschen Dachdeckerhandwerks e. V.
- Exzellenz im Handwerk-

#AusbildungSTARTEN für die Bildungskarriere

- Montage von PV-Anlagen im Dachdeckerhandwerk-

Ergebnisse der ZVDH-Umfrage

Redaktion: Detail

ZVDH spendet für die Tafel

ZVDH spendet für die Tafel

Wie in jedem Jahr verzichtet der ZVDH auf den Druck und Versand von Weihnachtskarten und spendet das Geld. In diesem Jahr haben wir uns für die Unterstützung der Tafeln entschieden. Bundesweit gibt es über 960 Tafeln mit der Mission: Lebensmittel retten und armutsbetroffenen Menschen helfen. Gerade in der aktuellen Situation hat sich die Lage vieler Menschen auch in Deutschland verschärft. Die Tafeln retten Lebensmittel, die nicht mehr verkauft werden können und geben sie an Menschen in Armut weiter, die sich eine ausgewogene Ernährung nicht leisten können. Mit 60.000 Helferinnen und Helfern sind die Tafeln eine der größten sozial-ökologischen Bewegungen in Deutschland. Pro Jahr retten sie rund 265.000 Tonnen Lebensmittel und geben sie an über zwei Millionen Menschen weiter. Organisiert sind die Tafeln im Dachverband Tafel Deutschland.

Hilfsprojekte für arme Menschen

Viele Tafeln bieten zusätzlich zur Lebensmittelausgabe Projekte an. Die Tafel Deutschland fördert diese finanziell und berät Tafeln bei der Umsetzung. Die Zusatzangebote richten sich an die Tafel-Kundinnen und -Kunden und an die Helferinnen und Helfer. Ob Kochkurse, Schreibwerkstätten oder Sprachförderung – die Projekte sind vielfältig und richten sich an verschiedene Zielgruppen. Sie schaffen Orte der Begegnung und ermöglichen soziale Teilhabe, interkulturellen Austausch und digitale Vernetzung. Gleichzeitig vermitteln sie Kompetenzen, z.B. für eine gesunde Ernährung. Die Entwicklung einer Online-Plattform hilft im Rahmen eines Projektes dabei, die Lebensmittelrettung durch die Tafeln mit digitalen Lösungen zu vereinfachen. Dadurch können zukünftig noch mehr Lebensmittelspenden an armutsbetroffene Menschen weitergegeben werden. Knapp über ein Viertel der Tafel-Kundinnen und -Kunden sind Kinder und Jugendliche. Kindern, die in Armut aufwachsen, bleiben soziale und kulturelle Freizeitaktivitäten aufgrund fehlender finanzieller Mittel häufig verwehrt. Schlechtere Bildungs- und Aufstiegschancen sind nicht selten die Folge. Das Programm „Tafel macht Kultur“ setzt sich für eine gleichberechtigte kulturelle Teilhabe von Kindern und Jugendlichen ein.
Warum haben es Tafel-Kundinnen und -Kunden schwer, Lebensmittel zu günstigen Preisen zu kaufen? Wie kaufen sie ein? Welche soziale Unterstützung erhalten sie? Wie unterscheiden sich die Tafeln in ländlichen und städtischen Regionen? Das Forschungsprojekt FINATA der Tafel-Akademie untersucht den erschwerten Zugang zu erschwinglichen Lebensmitteln. Neben dem wissenschaftlichen Erkenntnisgewinn werden die Ergebnisse für die Arbeit der Tafeln vor Ort ausgewertet, um bedarfsgerechte Projekte und Bildungsangebote für die Tafel-Kundinnen und -Kunden anzubieten.

Grundsätze der Tafeln

Die Arbeit der Tafeln ist grundsätzlich ehrenamtlich. Sie wird unterstützt durch Spenderinnen und Spender sowie Sponsorinnen und Sponsoren. Die Tafeln arbeiten unabhängig von politischen Parteien und Konfessionen. Sie helfen allen Menschen, die der Hilfe bedürfen.

Weitere Infos finden Sie auf der Website www.tafel.de.

Seitenanfang