Zentralverband des Deutschen Dachdeckerhandwerks e. V.
- Start-ups auf der DACH-HOLZ 2024-

Tolle Chancen für Einsteiger

- KMU-Entlastungspaket der EU-Kommission-

Ein Überblick

- Aktionswoche Gebäudegrün 18. - 23.09.2023-

Die Infos und Anregungen

Redaktion: Detail

Mitmachen beim Seifriz-Preis 2024

Das Dachdeckerhandwerk baut nicht nur die Energiewende mit, sondern ist auch innovativ und kreativ. Das zeigen auch viele tolle Ideen, die bereits aus den Reihen der Dachdeckerbetriebe gekommen sind. Ab sofort können sich Betriebe für den Seifriz-Preis bewerben.

Über den Seifriz-Preis

Der Wettbewerb zum „Seifriz“ wird seit über 30 Jahren als Wettbewerb für Wissenstransfer veranstaltet. Handwerksmeister:innen, kreative Praktiker:innen und engagierte Partner:innen aus der Wissenschaft sind eingeladen, ihre zukunftsweisenden Projekte einzureichen. Dabei steht nicht nur die technische Innovation im Vordergrund: Der „Seifriz“ prämiert auch innovative Geschäftsmodelle, wegweisende Strategien und effiziente Organisationsstrukturen.

Neu: Sonderpreis für Nachhaltigkeit

Für nachhaltige Innovationen gibt es erstmals einen Sonderpreis. Das können zum Beispiel Ideen für geringeren Materialverbrauch oder bessere Auslastung von Transportfahrzeugen sein. Die Gewinnerteams dürfen sich auf ein Teilnahmepaket für die Messe „Zukunft Handwerk“ nächstes Jahr in München freuen und haben die Chance auf Preisgelder in Höhe von insgesamt bis zu 25.000 Euro. Darüber hinaus werden die Projekte und Unternehmen auf mehreren Seiten im „handwerk magazin” vorgestellt.

Bewerbungsverfahren

Die Kooperation zwischen Handwerksbetrieb und wissenschaftlichen Partner:innen steht beim Seifriz im Fokus. Entscheidend ist dabei nicht die Entwicklung einer Weltneuheit, sondern es geht vielmehr darum, ob aus den Wissenstransfer zwischen Handwerk und Wissenschaft eine konkrete Innovation für das Handwerk, die Branche oder dem Betrieb entstanden ist.

Die Teilnahme-Kriterien

  1. Handwerksbetrieb: In welchem Maße ist das Projekt auf die Bedürfnisse und Herausforderungen des Handwerks zugeschnitten? Wie wird das Handwerk durch das Projekt gestärkt und weiterentwickelt?
  2. Transfer Handwerk und Wissenschaft: Wie wurden die Innovationen aus der Zusammenarbeit zwischen Handwerksbetrieben, wissenschaftlichen Instituten, Transferzentren oder Auszubildenden erfolgreich in die Praxis umgesetzt? Wie gut funktioniert der Austausch von Wissen und Technologien zwischen den beteiligten Partnern?
  3. Beispielhaftigkeit: Inwiefern dient das Projekt als Vorbild für andere Handwerksbetriebe oder Branchen? Wie können die Erfahrungen und Erkenntnisse aus dem Projekt dazu beitragen, Innovationen im Handwerk insgesamt voranzutreiben?
  4. Neuheit: In welchem Ausmaß stellt das Projekt eine Neuheit oder Weiterentwicklung im Handwerk dar? Wie unterscheidet es sich von bestehenden Lösungen, Produkten oder Dienstleistungen?
  5. Wirtschaftlicher Nutzen: Wie wirkt sich das Projekt auf den wirtschaftlichen Erfolg des Handwerksbetriebs oder der beteiligten Partner aus? Gibt es Potenzial für Kosteneinsparungen, Umsatzsteigerungen oder neue Geschäftsfelder?

Bewerbungen sind noch bis zum 31. Oktober 2023 möglich. Hier geht es zum Anmeldeformular: Bewerbung

Gewinner des Seifriz-Preises 2022

Der Dachdecker-Innungsbetrieb Aurnhammer in Ulm hat gemeinsam mit der Hochschule Karlsruhe eine Dachmonitoring-Lösung entwickelt, die auf einer IoT-Lösung basiert (IoT: Internet of things = Internet der Dinge). Für das Projekt „Nachhaltige Dächer smart vernetzt“ gab es einen der drei Hauptpreise. Beitrag im DDH

Seitenanfang