Zentralverband des Deutschen Dachdeckerhandwerks e. V.
- Personal Branding-

Sichtbarkeit in sozialen Medien schaffen

- Nachwuchssuche: Je früher, desto besser!-

Kita-Wettbewerb und Girls'Day

Redaktion: Detail

DACH+HOLZ International 2024: Ein Branchenfest, das Maßstäbe setzt

DACH+HOLZ International 2024: Ein Branchenfest, das Maßstäbe setzt

 „Fantastisch“, „grandios“, „immenser Besucherandrang“, „eine Messe voller Enthusiasten“ – Alle Beteiligten sind sich einig: Die DACH+HOLZ International 2024 war ein großartiges Branchenfest mit riesigem Erfolg. Vom 5. bis 8. März präsentierten sich 529 Aussteller aus 26 Ländern in sechs Messehallen und auf großen Außenflächen. 51.000 Besucher feierten ihren Treffpunkt mit vollem Enthusiasmus. „Nach vier Jahren konnten wir eine DACH+HOLZ in gewohnter Größe und ganz ohne Einschränkungen genießen. Die Begeisterung der Branche und die Power der Gewerke waren in den Messehallen deutlich spürbar“, berichtet Dieter Dohr, Vorsitzender der Geschäftsführung der GHM Gesellschaft für Handwerksmessen. „Die Besucher waren trotz des Bahnstreiks nicht aufzuhalten. Sie wollten auf ihren Branchentreff nicht verzichten.“

Gute Laune trotz düsterer Baukonjunktur

Diese Freude spiegelte sich in den Bewertungen der Ausstellerbefragung wider: 95,3 Prozent der Befragten gaben der Messe Bestnoten und 81,5 Prozent sehen die DACH+HOLZ weiterhin als Pflichttermin. Während die Prognosen für die Baubranche eher düster sind, bleiben die Auftragsbücher im Handwerk nach wie vor voll. Vor allem der Bereich Bauen im Bestand und Dachsanierungen brummen. „Der Optimismus des Handwerks war auf der DACH+HOLZ International hautnah spürbar und gab den Herstellern aus der Industrie einen großen Schwung Motivation“, berichtet Messechef Dieter Dohr. „Während meiner Gespräche auf der Messe wurde deutlich, dass Dachdecker, Zimmerer und Bauklempner auf die Bedürfnisse eingehen können, die aktuell in der Branche stark nachgefragt werden, trotz der allgemeinen Unsicherheiten in der Baukonjunktur.“ Diese gute Stimmung reflektierte sich in den äußerst positiven Bewertungen der Aussteller hinsichtlich der Besucherstruktur: 96,2 Prozent von ihnen schätzten die Qualität der Besucher und 91,1 Prozent geben an, dass sie ihre wichtigsten Zielgruppen auf der Messe erreichen konnten.

ZVDH-Präsident Dirk Bollwerk hierzu: „Diese Messe hatte für mich von Anfang an etwas Magisches. Schon kurz nach der Eröffnung waren die Hallen rappelvoll, es wurde ausprobiert, gefachsimpelt und diskutiert. Man spürte eine regelrechte Begeisterung, sowohl bei den Besuchern als auch bei den Ausstellern, die bis zum letzten Tag angehalten hat. Dazu beigetragen hat ein bislang einmaliges Rahmenprogramm, das wichtige Themen wie Nachhaltigkeit, Digitalisierung, aber auch Arbeitsschutz und Fachkräftemangel aufgegriffen hat. Ich bin mir sicher: Diese Messe wird noch lange nachhallen!“

Zur Pressemitteilung

Seitenanfang