Exzellenz im Handwerk: #AusbildungSTARTEN für die Bildungskarriere

Mit der Veranstaltung "Exzellenz im Handwerk: #AusbildungSTARTEN für die Bildungskarriere" haben das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und der Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) am 31. Mai zum dritten Mal den „Sommer der Berufsausbildung“ ausgerufen. Die Exzellenz in der beruflichen Bildung sichtbarer zu machen und dadurch mehr junge Menschen für eine perspektivenreiche Ausbildung im Handwerk zu gewinnen, ist ein Themenschwerpunkt im diesjährigen "Sommer der Berufsausbildung". Zur Auftaktveranstaltung haben Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger und ZDH-Präsident Jörg Dittrich in einem bildungspolitischen Forum über die Chancen des beruflichen Ausbildungsweges für eine Karriere diskutiert. Um Exzellenz in der beruflichen Bildung zu fördern und die Gleichwertigkeit von beruflicher und akademischer Bildung zu stärken, gibt die vom BMBF gestartete "Exzellenzinitiative Berufliche Bildung" einen wichtigen Impuls.
Größte Herausforderung: Fachkräftemangel
Stark-Watzinger erklärt: „Der Fachkräftemangel ist eine der größten Herausforderungen, vor der unser Land steht. Mit dem Sommer der Berufsausbildung wollen wir gemeinsam mehr junge Menschen für eine Ausbildung gewinnen. Denn die berufliche Bildung ist ein tolles Sprungbrett für ein erfolgreiches Berufsleben und absolut gleichwertig zum Studium."
Exzellenz ist fest im Handwerk verankert
Der Ausbildungswille der Handwerksbetriebe ist weiter ungebrochen. Ende April meldeten die Handwerkskammern noch rund 40.000 offene Ausbildungsplätze: Es gilt, alles daran zu setzen, diese Ausbildungsplätze zu besetzen und junge Menschen zu motivieren, diese Ausbildungs- und Karrierechancen zu nutzen. Das gilt umso mehr, als Fachkräfte im Handwerk unerlässlich sind, um die Transformationsaufgaben – vom Klimaschutz über die Mobilitäts- und Wärmewende bis hin zur Digitalisierung – umzusetzen. Schülerinnen und Schüler müssten noch besser über die vielfältigen Chancen der dualen Ausbildung informiert werden, meint auch ZDH-Präsident Dittrich.
Schulbesuche, Messeauftritte und Girl`s Day
Das Dachdeckerhandwerk nutzt bereits zahlreiche Möglichkeiten, um sich und die sehr guten Möglichkeiten einer handwerklichen Ausbildung zu präsentieren: Jugendbotschafter und -botschafterinnen besuchen Kitas und Schulen, auf Messen werden Schieferherzen geschlagen oder Holzhäuschen begrünt. Und beim kürzlich stattgefundenen Girl’s Day hat so manches Mädchen ihr Herz für den Dachdeckerberuf entdeckt. Im nächsten ZVDH-Podcast interviewen wir dazu einen Dachdeckerbetrieb, der gleich fünf junge Mädchen zu Gast hatte und sie für den Handwerksberuf begeistern konnte. Der ZVDH unterstützt seine Innungsbetriebe bei der Nachwuchssuche mit zahlreichen Materialien: gedruckte Flyer mit Infos zum Beruf für Eltern, Lehrer und Schüler:innen, Roll-ups für Messestände, eine eigene Nachwuchsbörse www.dachdeckerdeinberuf.de, aber auch VR-Brillen mit umfangreichen Filmmaterial oder ein Futterhäuschen mit Gründach und symbolischer PV-Anlage können beim Verband geordert werden. Mehr Infos sind im internen Mitgliederbereich (Online-Shop) abrufbar:
https://member.dachdecker.de/