Zentralverband des Deutschen Dachdeckerhandwerks e. V.
- Personal Branding-

Sichtbarkeit in sozialen Medien schaffen

- Nachwuchssuche: Je früher, desto besser!-

Kita-Wettbewerb und Girls'Day

Redaktion: Detail

KI im Handwerk: Digitalisierungswerkstatt für Betriebe und Verbände

KI im Handwerk: Digitalisierungswerkstatt für Betriebe und Verbände

Künstliche Intelligenz entwickelt sich zu einer Schlüsseltechnologie für die Zukunft des Handwerks. Neue KI-Technologien entlasten Handwerksbetriebe bei Routineaufgaben, steigern die Produktivität und ermöglichen ganz neue Geschäftsmodelle. Vielen Handwerksbetrieben ist bewusst, dass KI unterstützen kann, aber – wie so oft – fällt der erste Schritt zur Umsetzung schwer. Hier kann das neue Projekt Digitalisierungswerkstatt der „Mittelstand-Digital Zentrum Handwerk“ Abhilfe schaffen.

Online-Digitalisierungswerkstatt

Die Digitalisierungswerkstatt unterstützt Handwerksbetriebe und beratende Organisationen, die den Schritt in Richtung Digitalisierung und KI gehen wollen. Das Programm zielt darauf ab, die Chancen digitaler Technologien zu verstehen, Prozesse und Geschäftsmodelle gewinnbringend einzusetzen und die interne Effizienz zu steigern.
Ein zentraler Schwerpunkt ist dabei die Einführung von KI-Lösungen in vielen Bereichen – von der Verwaltung bis hin zur Kundenkommunikation. Ab März 2025 bietet das Mittelstand-Digital Zentrum Handwerk eine 12-monatige, kostenfreie Online-Digitalisierungswerkstatt „Künstliche Intelligenz – neuer Problemlöser im Handwerk“ an. Teilnehmende Betriebe setzen im Rahmen der Werkstatt ein konkretes KI-Projekt in ihrem Unternehmen um und werden dabei von Beratenden, KI-Trainern und Digitalisierungs-Experten und -Expertinnen unterstützt.

KI-Projekt für Innungsbetriebe

Hier haben Dachdeckerbetriebe die einmalige Chance, ein eigenes KI-Projekt – begleitet von Experten – direkt umzusetzen. Je größer die Präsenz unseres Gewerks ist, umso besser stehen die Chancen, eigene Projekte fürs Dachdeckerhandwerk zu forcieren. Der ZVDH wird ebenfalls teilnehmen und steht mit der Projektleitung im engen Austausch, um Möglichkeiten zu eruieren, ein übergreifendes KI-Projekt auf den Weg zu bringen, das dann unseren Innungsbetrieben zur Verfügung gestellt werden kann.

Mögliche KI-Anwendungen

Die Anwendungsfälle von KI im Handwerk sind zahlreich. Nachfolgend einige Beispiele:

  • KI-Anrufbeantworter, die automatisiert Anfragen entgegennehmen, Details erfragen und übersichtlich dokumentieren.
  • Intelligente Website-Chatbots, die Kundenfragen beantworten und Beratungen durchführen.
  • Text-KIs, die beim Verfassen von Texten unterstützen, für Stellenanzeigen, Websites, E-Mail-Korrespondenz, Social-Media-Posts etc.
  • Persönliche KI-Assistenten, die zu beliebigen Themen Rat und Unterstützung bieten, sekundenschnell Entscheidungsgrundlagen erarbeiten und Konzepte entwickeln
  • Automatische KI-Baufortschrittsüberwachung inkl. Meldung von Problemen

Alle Informationen im Überblick

  • Kostenfrei vom März 2025 bis März 2026
  • Ort: Online
  • Formate: Impulsvorträge, Workshops, Austauschrunden
  • Begrenzte Teilnehmerzahl: Daher wird eine zeitnahe Anmeldung empfohlen.
  • Organisation: Mittelstand-Digital Zentrum Handwerk

Zur Anmeldung

Infos für Beratende aus Verbänden
Anmeldung für Betriebe

 

Seitenanfang