Handwerk macht Schule: ZVDH ist Projektpartner
Die Initiative „Handwerk macht Schule“ präsentiert handwerkliche Berufe auf kreative und interaktive Weise. Dabei verfolgt das Programm einen innovativen Ansatz: Trockene Schulthemen werden durch praxisnahe Inhalte ergänzt, um sie anschaulicher und greifbarer zu machen. Ziel ist es, Jugendliche durch spannende Beispiele aus der Arbeitswelt zu motivieren und sie für Handwerksberufe wie den des Dachdeckers zu interessieren. Gleichzeitig wird aufgezeigt, wie eng viele schulische Themen mit der Berufswelt verknüpft sind. Auf dem Portal www.handwerk-macht-schule.de stehen mittlerweile zahlreiche Unterrichtsmaterialien mit Handwerksbezug zu nahezu allen Fächern online. Lehrkräfte von der Grundschule bis zur Sekundarstufe II können diese kostenlos für ihren Unterricht verwenden. Der ZVDH ist Partner der Initiative und seit September 2024 mit bereits mit zwei Unterrichtseinheit online. Weitere Themen sind in Planung.
Das Konzept: Lernen, das begeistert
„Handwerk macht Schule“ zeigt, dass theoretisches Wissen aus Fächern wie Mathematik, Biologie oder Geografie in vielen handwerklichen Berufen Anwendung findet. So wird abstrakte Theorie verständlicher, und Schülerinnen und Schüler erfahren, wie ihr Schulwissen in der Praxis umgesetzt werden kann. Diese praxisorientierte Verknüpfung macht den Unterreicht nicht nur lebendiger, sondern bietet auch wichtige Impulse für die Berufsorientierung. Vor dem Hintergrund des Fachkräftemangels leistet „Handwerk macht Schule“ einen wichtigen Beitrag, um Nachwuchs für handwerkliche Berufe zu gewinnen.
Das Dachdecker - Handwerk macht Schule
Das Dachdeckerhandwerk steht im Rahmen dieser Initiative exemplarisch für die Vielfalt und Zukunftsfähigkeit handwerklicher Berufe. Mit den beiden bereits verfügbaren Modulen „Trigonometrie in der Praxis“ und „Klimafreundliche Dächer – Grüne Lösungen für nachhaltige Städte“ wird deutlich, wie praxisnah Handwerk in den Unterricht integriert werden kann. Das Modul „Trigonometrie in der Praxis“ verbindet Mathematik mit handwerklicher Anwendung, indem es zeigt, wie Berechnungen von Winkeln und Dachflächen in der Arbeitsrealität eines Dachdeckers umgesetzt werden. So wird die Theorie aus dem Mathematikunterricht lebendig und nachvollziehbarer. Im Modul „Klimafreundliche Dächer“ lernen Schülerinnen und Schüler, wie das Dachdeckerhandwerk aktiv zur Klimawende beiträgt – etwa durch Dachbegrünungen, Solartechnik und anderen nachhaltigen Lösungen für urbane Räume.
Vorteile von „Handwerk macht Schule“
Mit „Handwerk macht Schule“ profitieren Schulen von praxisorientierten Unterrichtsmaterialien, die sich fächerübergreifend einsetzen lassen. Diese Materialien unterstützen nicht nur Lehrkräfte bei der Gestaltung eines spannenden Unterrichts, sondern schaffen auch eine direkte Verbindung zwischen Schulbildung und Berufswelt. Die Unterrichtseinheiten und die Lernmaterialien sind sowohl an den zentralen Inhalten der Lehr- und Bildungspläne als auch an den Themen des Handwerks ausgerichtet. Die Inhalte zielen auf den Fachunterricht an allgemeinbildenden Schulen — und das über alle Schulstufen hinweg. Damit gehen sie weit über das Thema Berufsorientierung im engeren Sinne hinaus. Aktuell sind 190 Arbeitsblätter und Fachbeiträge verfügbar, diese wurden insgesamt bereits 320.000-mal heruntergeladen. Der Fachverlag Eduversum ist für die Konzeption und Umsetzung der Inhalte verantwortlich. 2023 wurde das Portal mit der Comenius-EduMedia-Medaille ausgezeichnet.
Themen des Dachdeckerhandwerks
Trigonometrie am Dach
Klimafreundliche Dächer – Grüne Lösungen für nachhaltige Städte