Rückläufige Unfallzahlen und neue Arbeitsschutzkampagne
Gute Nachrichten gab es auf der diesjährigen Pressekonferenz der BG BAU: Die Arbeitsunfälle in der Bauwirtschaft sind im vergangenen Jahr um 0,4 Prozentpunkte gesunken. Auch die Anzahl der tödlichen Arbeitsunfälle ging zurück.
Einen leichten Anstieg gibt es hingegen bei den Anzeigen auf Verdacht einer Berufserkrankung. Der zweithäufigste Verdachtsfall war hierbei das für das Dachdeckerhandwerk besonders relevante Risiko von Hautkrebs durch Sonneneinstrahlung.
Die Bilanz für 2021 bewertet Bernhard Arenz, Leiter der Hauptabteilung Prävention der BG BAU grundsätzlich positiv, er mahnt aber zugleich: „Auch wenn die Zahl der Arbeitsunfälle und der tödlichen Arbeitsunfälle am Bau im Jahr 2021 leicht gesunken ist, ist das kein Grund zur Entwarnung. Denn absolut betrachtet, sind die Zahlen immer noch zu hoch. Wir müssen daher die Ursachen genau analysieren und unsere gemeinsamen Anstrengungen mit Unternehmen und Beschäftigten für wirksamen Arbeitsschutz weiter verstärken.“
Die BG BAU unterstützt nicht nur mit Beratung und Information, sondern auch finanziell: Unternehmen, die in technische Schutzmaßnahmen investieren, können Fördermittel der BG BAU erhalten. Mit ihren Arbeitsschutzprämien bezuschusst die BG BAU unter anderem Seitenschutzvorrichtungen, Montage-Sicherungsgeländer für Gerüste oder Podest-Leitern und Ein-Personen-Gerüste.
Neue Kampagne „Profis arbeiten sicher“
Dass trotz der guten Nachrichten weiter hart an der Reduzierung von Unfällen gearbeitet wird, spiegelt sich auch in der neuen Kampagne „Profis arbeiten sicher. Du hast nur 1 Leben“ der BG BAU wider. Zwar ist die Arbeit nur das halbe Leben, ein Arbeitsunfall hat allerdings Auswirkungen auf das gesamte Leben. Daher läuft seit dem 24. Mai die Kampagne auf den Social Media Kanälen von BAU AUF SICHERHEIT. BAU AUF DICH. Die BG ruft dazu auf, die Inhalte der Kampagne zu teilen, um die Bauwirtschaft sicherer und attraktiver zu gestalten.