Hitzesommer: nützliche Tipps und Tools der BG BAU

Um Mitarbeitende auf Baustellen bestmöglich vor großer Hitze zu schützen, hat die BG BAU eine Reihe nützlicher Tipps und Tools im Angebot. Maßnahmen gegen Hitze sollten auf Grundlage einer Gefährdungsbeurteilung getroffen werden und darauf zielen, den Aufenthalt in großer Hitze zu verringern, zum Beispiel durch Verschattungen oder Verlegung von Arbeitszeiten. Außerdem sollte eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr, die Kenntnis von Erste-Hilfe-Maßnahmen und regelmäßige Unterweisungen zum Thema Hitze sichergestellt werden.
Auf Warnsignale achten
Wichtig ist, mögliche Warnsignale von Hitzeerkrankungen bei sich selbst und bei Kolleginnen und Kollegen frühzeitig wahrzunehmen. Anzeichen können sein: Übelkeit, Kopfschmerzen, Müdigkeit, großer Durst, Krämpfe, aber auch Unruhe und Aggressivität. Bei diesen Symptomen gilt es schnell zu reagieren: mit Verschattung, Kühlung (zum Beispiel durch feuchte Tücher) und Erster Hilfe. Hier ist die „Erste-Hilfe-Rettungskarte“ ein nützliches Instrument, das wichtige Maßnahmen bei Sonnenstich, Hitzeschlag oder Hitze-Erschöpfung nennt. Ein Video dazu veranschaulicht, wie diese Maßnahmen richtig umgesetzt werden.
Arbeitsschutzprämien
Die BG BAU fördert mit ihren Arbeitsschutzprämien die Anschaffung unter anderem von Funktionsshirts, Kopfbedeckungen oder Wetterschutzzelten. Das sind Investitionen, die sich lohnen: UV-Schutz
Die Heatshield-Webseite
Zur Planung von Arbeiten bei großer Hitze bietet sich die Nutzung der Heatshield-Plattform an. Ohne Registrierung erhält man in Kartenform eine Hitzestressprognose für die kommenden vier Wochen, mit Registrierung zusätzlich maßgeschneiderte Informationen. Dieses Instrument berücksichtigt neben relevanten Wetterfaktoren am Arbeitsort auch die Arbeitsschwere, Größe und Gewicht sowie den Akklimatisierungszustand der beschäftigten Person. Außerdem werden Verhaltensempfehlungen hinsichtlich Trinkmenge und Arbeitspausen gegeben, aktuell in 6 Sprachen.
Clim-App
Das Hitzestressrisiko kann auch über die Clim-App ermittelt werden. Sie liefert eine Vorhersage für die kommenden 24 Stunden. Dazu erfasst sie relevante Wetterfaktoren des Standortes und berechnet u.a. Werte für die Schweißrate und die prognostische Wärmebeanspruchung des Körpers. Auch hier gibt es nützliche Verhaltenshinweise.
Vorsorge Hautkrebs
Hautkrebs zählt mittlerweile zu den häufigsten Berufskrankheiten. Der Arbeitsmedizinische Dienst (AMD) leistet mit seinem Vorsorgeangebot einen wichtigen Beitrag. Seit 2019 müssen Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber, Beschäftigten, die „Tätigkeiten im Freien mit intensiver Belastung durch natürliche UV-Strahlung von regelmäßig einer Stunde oder mehr je Tag“ ausüben, eine arbeitsmedizinische Vorsorge anbieten. Mehr Infos dazu: Hautgesund.