Nachwuchssuche: Je früher, desto besser!
Der Kita-Wettbewerb „Kleine Hände, große Zukunft“ und der Girls’Day am 3. April 2025 bieten Handwerksbetrieben zwei hervorragende Möglichkeiten, Kinder und Jugendliche für das Handwerk zu begeistern und Nachwuchskräfte zu gewinnen.
Der Kita- Wettbewerb des Handwerks
Beim Kita-Wettbewerb des Handwerks besuchen Kinder im Alter von 3 bis 6 Jahren mit ihren Erziehern und Erzieherinnen zunächst einen Handwerksbetrieb und lassen sich alles zeigen. Sie erleben die vielfältige Welt des Handwerks hautnah: Teig rühren, Hämmern, Schneiden und vieles mehr, können den Profis über die Schulter schauen und dürfen selbst mit anpacken. Da sind natürlich auch Dachdeckerbetriebe hervorragend geeignet, um mitzumachen und schon die Allerkleinsten fürs Dachdeckerhandwerk zu begeistern.
So können Kinder im frühen Alter schon erleben, wie die Dinge unseres Alltags entstehen – in der Backstube, im Friseursalon, oder beim Augenoptiker, in der Werkstatt, im Atelier oder eben auf der Baustelle. Hier begreifen Kinder im wahrsten Sinne des Wortes die Welt mit eigenen Händen und erfahren, wie stolz es machen kann, etwas selbst zu gestalten. Im Anschluss gestalten die Kinder in ihrer Kita ein Riesenposter, um die Eindrücke des Besuchs festzuhalten. Dieses wird bis zum 14. März 2025 eingereicht. Jede Kita, die mitmacht, hat die Chance, als Landessieger ein Preisgeld in Höhe von 500 Euro zu gewinnen.
https://kita-wettbewerb.de
Passend dazu können Innungsbetriebe im Online-Shop das Pixibuch „Ich habe einen Freund, der ist Dachdecker“ oder das „Vor- Lese- Mal- Bilderbuch vom kleinen Kater Felix“ bestellen“. -> Zum Onlineshop
Girls’Day – Mädchen- Zukunftstag
Der Girls’Day am 3. April 2025 bietet eine weitere großartige Möglichkeit, insbesondere junge Mädchen ab der 5. Klasse für das Dachdeckerhandwerk zu begeistern. Ziel des Girls’Day ist es, geschlechtsspezifische Vorurteile zu durchbrechen und jungen Mädchen die gleichen Chancen wie ihren männlichen Altersgenossen zu bieten. Betriebe, die an diesem Tag teilnehmen, tragen nicht nur zur Förderung der Gleichstellung bei, sondern nutzen auch die Chance, potenzielle Fachkräfte zu gewinnen.
Mädchen können an diesem Tag praktische Erfahrungen sammeln und Einblicke in den Beruf erhalten, indem sie zum Beispiel an einer Baustellenbesichtigung teilnehmen, in der Werkstatt arbeiten oder kleine Projekte umsetzen, die sie mit nach Hause nehmen können. Die Teilnahme am Girls’Day verbessert zudem das Image der Branche und zeigt, dass der Beruf des Dachdeckers für alle geeignet ist – unabhängig vom Geschlecht.
Betriebe können ihr Angebot hier eintragen: https://bit.ly/girlsday2025
In einem Leitfaden für Betriebe wird alles Wichtige erklärt, zum Beispiel Versicherungsfragen. Vorschläge zur Gestaltung des Girls’Day und nützliche Checklisten runden das Angebot ab. Auch ein paar Ideen für kleine Geschenke werden aufgeführt.
Hier auch nochmal der Hinweis auf unseren Ausbildungsknigge: Hier lohnt ein Blick! Ausbildungsknigge als PDF
Leitfaden
Give-Aways
ZVDH-Podcast: Erfahrungen eines Dachdeckerbetriebs
Beide Aktionen sind ideal, um Kinder und Jugendliche für das Handwerk zu begeistern und gleichzeitig das Image der Branche zu stärken. Gemeinsam können wir die Zukunft des Handwerks aktiv gestalten!