Zentralverband des Deutschen Dachdeckerhandwerks e. V.
- Personal Branding-

Sichtbarkeit in sozialen Medien schaffen

- Nachwuchssuche: Je früher, desto besser!-

Kita-Wettbewerb und Girls'Day

Redaktion: Detail

Das Digitale Berichtsheft für Dachdecker

Das Digitale Berichtsheft für Dachdecker

Berichtsheft führen: Lästige Pflicht? Nee, wichtig!

Auszubildende dokumentieren das gesamte Ausbildungsgeschehen im Betrieb, während der überbetrieblichen Ausbildung und in der Schule.Der zeitliche und inhaltliche Ablauf  der Ausbildung wird festgehalten und die erlernten Fertigkeiten sowie Kenntnisse im Detail protokolliert. Der Ausbildungsnachweis bietet mit dem betrieblichen Ausbildungsplan eine optimale Möglichkeit, die gesamte Bandbreite der Ausbildung zu planen und zu beobachten. - > So können beispielsweise Lernlücken schnell erfasst und Hilfe gestellt werden.

Vorteile auf einen Blick

  • Flexibilität
    Das Digitale Berichtsheft ist von unterwegs und „live“ nutzbar. Offline – auch ohne Internetzugriff können Azubis jederzeit dokumentieren und Ausbildende zeitnah kommentieren.

  • Ordnung
    Die Dokumentation der Ausbildungsschritte innerhalb der App erfolgt sauber und strukturiert. Erfasste Berichte bleiben z. B. auch bei Betriebswechsel in Besitz der Azubis.

  • Ausbildungsfortschritt
    Ausbildungsfortschritte können schnell abgeglichen, einzelne Wörter und Textstellen per Nachfrage markiert und kommentiert werden. Zeitstempel helfen, Unterstützungsbedarf frühzeitig zu erkennen.

  • Dokumentation
    Berichte können täglich, wöchentlich oder monatlich erstellt werden. Die in der App hinterlegte Auswahl und Kalenderansicht sorgt für eine übersichtliche Darstellung. Fachberichte und ÜBL-Einträge können zusätzlich mit Fotos von Skizzen und Zeichnungen und PDF-Dokumenten ergänzt werden. Berichtshefteinträge können jederzeit einzeln oder zur Prüfungsanmeldung insgesamt als PDF-Datei aus dem System generiert und per Mail verschickt werden. Ein zusätzlich erzeugter QR-Code dient ebenfalls zur schnellen Einsicht.

Vorteile des Updates

Seit Juni 2024 gibt es beim Digitalen Berichtsheft neue Funktionen: Betriebe können ihren Auszubildenden z. B. Fachberichtsaufgaben digital zuweisen oder erhalten Infos über neu erstellte oder fehlende Berichte.

Auszubildende sehen im Status ihrer Berichte, wann diese verschickt und abgezeichnet worden sind und werden über wöchentliche Push-Mitteilungen an fehlende Berichte erinnert. Zudem wird auf der Website im Backend eine Passwort-vergessen-Funktion ergänzt.

Für Azubis in der App:

  1. Digitales Berichtsheft mit klarer Tagesgliederung und Stundenübersicht
  2. Tätigkeiten lasssen sich einfach erfassen, Fotos oder andere Dateien können ​unter „Fachberichte“ oder auf der Webseite hinzugeladen werden
  3. Schnelle Verbindung zum Ausbilder zum Abzeichnen der Wochenberichte.

Für Ausbilder am PC:

  1. Berichte digital abzeichnen und kommentieren
  2. Berichte als PDF-Dateien downloaden
  3. Für die Prüfung mit nur einem Klick gesammelten PDF-Bericht erzeugen und per E-Mail versenden oder auf Datenträger speichern und Deckblatt mit ausdrucken
  4. Vom ZVDH anerkannt

Wo erhalte ich das Berichtsheft?

Hier kann das Berichgsheft direkt bestellt werden: www.baufachmedien.de 

Die Lizenz für ein Ausbildungsjahr kostet 39,00 Euro pro Azubi. Für Innungsbetriebe gilt der Vorzugspreis von 25,00 Euro. Der Käufer erhält eine E-Mail mit Zugangsdaten zur Anmeldung auf https://berichtsheft-dachdecker.de und der entsprechenden Anzahl an Azubicodes. Mit dem Azubicode schaltet sich der Azubi frei und verbindet sich damit mit seinem Ausbilder. Der Ausbilder verwaltet die Zugänge seiner Azubis ebenfalls über die Website berichtsheft-dachdecker.de. 

Die Auszubildenden laden sich die App unter dem Stichwort "Berichtsheft DD/H" im Google Play oder App Store herunter.

Seitenanfang