Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) hat Ende Juli über das Inkrafttreten erster Regelungen aus dem EEG 2023 informiert. Ab sofort können Betreiber von neu in Betrieb genommenen Solaranlagen bis zu 13,40 Cent pro Kilowattstunde für ihren PV-Strom erhalten. Die erhöhten Fördersätze gelten allerdings nur für sogenannte Volleinspeiser, d.h. der erzeugte Strom wird nicht selbst verbraucht, sondern vollständig ins Netz eingespeist.
Um Mitarbeitende auf Baustellen bestmöglich vor großer Hitze zu schützen, hat die BG BAU eine Reihe nützlicher Tipps und Tools im Angebot. Auf Warnsignale achten - Arbeitsschutzprämien - Heatshield-Webseite - Clim-App - Vorsorge Hautkrebs
Am Freitag, 8. Juli 2022 unterzeichnen Handwerks-, Handels- und Herstellerverbände im Zusammenschluss mit dem Sachgebiet Hochbau des Fachbereichs Bauwesen der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung e.V. (DGUV) im Rahmen der Messe DACH+HOLZ International 2022 in Köln die Neufassung der Vereinbarung über Dachlatten mit CE-Zeichen aus Nadelholz. Die Neufassung der Vereinbarung tritt zum 1. August 2022 in Kraft und ersetzt die bisherige Vereinbarung vom 11. November 2015.
Im Herbst 2022 plant der Bundesverband GebäudeGrün e.V. (BuGG) eine bundesweit angelegte Image- und Aufklärungskampagne pro Gebäudebegrünung und Entsiegelung in Form einer „Aktionswoche Gebäudegrün“. Der ZVDH unterstützt als Kooperationspartner die Kampagne.