Neues ZVDH-Infoblatt zum Thema PSAgA
Bereits Anfang des Jahres wurde gemeinsam mit dem Fachausschuss Arbeits- und Unfallschutz das ZVDH-Infoblatt zum Thema Leitern erstellt, um auf die geänderten Vorschriften der TRBS 2121 einzugehen. In der Folge haben wir uns mit der Persönlichen Schutzausrüstung gegen Absturz (PSAgA) befasst und die grundlegenden Rahmenbedingungen und Hinweise für einen sicheren Umgang festgehalten.
Inhalte des Infoblattes
Das Infoblatt ermöglicht einen Überblick über die komplexe Thematik und zeigt, dass auch bei der Verwendung von PSAgA ein nicht unerhebliches Restrisiko besteht. Deshalb ist eine intensive Auseinandersetzung mit der Materie notwendig, sofern PSAgA zum Einsatz kommt.
Systeme und Voraussetzungen für PSA
Neben der Differenzierung zwischen Rückhalte- und Auffangsystemen oder der richtigen Auswahl an PSAgA werden auch die Kriterien an die Verwendung von PSAgA geschildert. Beispielhaft ist hier das Rettungskonzept zu nennen, das bedeutet, dass neben der PSA-tragenden Person auch weitere Mitarbeiter*innen vor Ort vorschreibt. Damit wird gewährleistet, dass im Unglücksfall Helfer*innen vorhanden sind, die erste Maßnahmen einleiten und gegebenenfalls weitere Hilfe anfordern können.
Betriebsanweisung und Unterweisung
Unternehmen, die PSAgA einsetzen, müssen eine Betriebsanweisung erstellen. Hierfür hat die DGUV eine Muster-Betriebsanweisung herausgegeben, die dem Infoblatt beigefügt ist. In dem Zusammenhang ist auch die jährliche Unterweisung der Angestellten zu nennen. Die Unterweisung beinhaltet zwangsläufig auch praktische Übungen, was wiederum Ansprüche an Kenntnisse und Fähigkeiten der durchführenden Personen stellt.
Wartung, Zustand und Aufbewahrung
Abschließend zählen auch die regelmäßige Wartung sowie die Aufbewahrung des Materials eine wichtige Rolle, um langfristig die sichere Einsetzbarkeit zu gewährleisten. Auch für diesen Punkt ist dem Infoblatt eine Muster-Dokumentation zur Überprüfung und Instandsetzung von PSA beigefügt. Innungsmitglieder können das ZVDH-Infoblatt PSAgA im internen Bereich unter der Rubrik Technik → Arbeitsschutz herunterladen. In der gleichen Rubrik findet sich das eingangs erwähnte Infoblatt zur Verwendung von Leitern.